top of page

Tone of Voice: Wie Marken ihren Wiedererkennungswert durch gezielte Sprache steigern

  • Autorenbild: Eva Schoetzau
    Eva Schoetzau
  • 1. Dez. 2024
  • 4 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 10. Dez. 2024

„Es kommt nicht nur darauf an, was Sie sagen, sondern wie Sie es sagen.“ Dieser Satz beschreibt treffend, warum der Tone of Voice in der Markenkommunikation von zentraler Bedeutung ist. Er beeinflusst, wie Ihr Unternehmen wahrgenommen wird, und trägt maßgeblich dazu bei, ob Ihre Zielgruppe sich mit Ihrer Marke identifizieren kann. In diesem Beitrag erfahren Sie, was der Tone of Voice ist, warum er wichtig ist und wie Sie ihn für Ihre Marke entwickeln und erfolgreich einsetzen.


Was ist der Tone of Voice?

Der Tone of Voice beschreibt den Sprachstil und die Tonalität, mit der ein Unternehmen kommuniziert – sei es in schriftlicher oder mündlicher Form. Er spiegelt die Persönlichkeit der Marke wider und sorgt dafür, dass Ihre Botschaften bei Ihrer Zielgruppe ankommen. Dabei geht es nicht nur um die Wahl der Worte, sondern auch um deren Wirkung. Ein humorvoller, lockerer Ton erzielt eine ganz andere Resonanz als ein formeller, sachlicher Stil.

Beispiel:

  • Ein hipper Startup-Kaffeeanbieter könnte mit einem frechen, lockeren Ton wie „Kaffee für die, die’s ernst meinen – morgens, nicht nachmittags“ punkten.

  • Ein Steuerberatungsunternehmen wird hingegen einen professionelleren Ton anschlagen, etwa: „Ihre Finanzen, unser Fokus – präzise, verlässlich, persönlich.“


Warum ist der Tone of Voice wichtig?

Ein einheitlicher Tone of Voice sorgt für Konsistenz in der Markenkommunikation und stärkt die Wiedererkennbarkeit. Hier sind die wichtigsten Gründe, warum Sie Ihrem Tone of Voice besondere Aufmerksamkeit schenken sollten:


  1. Markenidentität stärken: Ein klar definierter Sprachstil verleiht Ihrer Marke Charakter und hebt sie von der Konkurrenz ab.


  2. Zielgruppenbindung fördern: Mit dem richtigen Ton treffen Sie die Erwartungen Ihrer Zielgruppe und schaffen Vertrauen.


  3. Emotionen wecken: Sprache hat die Kraft, Emotionen hervorzurufen. Ein passender Tone of Voice sorgt dafür, dass Ihre Botschaften in den Köpfen und Herzen Ihrer Zielgruppe bleiben.


  4. Wiedererkennungswert erhöhen: Wenn Ihre Marke konsequent in einem einheitlichen Ton kommuniziert, bleiben Sie den Menschen besser im Gedächtnis.


Schritte zur Entwicklung Ihres Tone of Voice

Um den richtigen Tone of Voice für Ihr Unternehmen zu finden, ist es wichtig, strategisch vorzugehen. Hier sind die wesentlichen Schritte:


1. Markenidentität definieren

Fragen Sie sich: Wer ist meine Marke? Welche Werte vertrete ich? Wie möchte ich wahrgenommen werden? Ihre Markenidentität ist das Fundament, auf dem Ihr Tone of Voice aufbaut.

Beispiel: Ein nachhaltiges Modelabel könnte Werte wie Umweltbewusstsein, Ethik und Stil vertreten. Der Tone of Voice könnte daher authentisch, optimistisch und inspirierend sein.


2. Zielgruppe analysieren

Der Sprachstil sollte auf die Erwartungen und Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe abgestimmt sein. Überlegen Sie: Wen möchte ich ansprechen? Welche Sprache spricht meine Zielgruppe?

  • Junge Erwachsene könnten einen lockeren, kreativen Stil bevorzugen.

  • Führungskräfte erwarten möglicherweise eine sachliche, kompetente Ansprache.


3. Wettbewerber beobachten

Analysieren Sie, wie Ihre Mitbewerber kommunizieren. Was machen sie gut? Wo gibt es Lücken? Ziel ist es, sich von der Konkurrenz abzuheben und gleichzeitig authentisch zu bleiben.


4. Stilrichtlinien entwickeln

Erstellen Sie einen Styleguide, der den Tone of Voice klar definiert. Dieser sollte folgende Punkte enthalten:

  • Wörter, die Sie verwenden oder vermeiden möchten (z. B. „freundlich“ statt „überheblich“)

  • Satzbau und Stil (z. B. kurze, prägnante Sätze oder ausführlichere Erklärungen)

  • Beispiele für typische Texte, um den Stil zu verdeutlichen


5. Testen und anpassen

Implementieren Sie Ihren Tone of Voice in Ihrer Kommunikation und analysieren Sie die Resonanz. Stimmen die Reaktionen Ihrer Zielgruppe mit Ihren Erwartungen überein? Falls nicht, passen Sie den Sprachstil entsprechend an.


Praxisbeispiele: Erfolgreiche Tone-of-Voice-Strategien


1. IKEA: IKEA verwendet einen lockeren, freundlichen Ton, der Kund:innen das Gefühl gibt, Teil einer Community zu sein. Slogans wie „Wohnst du noch oder lebst du schon?“ sind prägnant, nahbar und einprägsam.


2. Zalando: Mit dem Slogan „Schrei vor Glück!“ zeigt Zalando einen emotionalen und begeisterten Ton, der das Shopping-Erlebnis in den Mittelpunkt stellt.


3. Deutsche Bank: Die Deutsche Bank nutzt einen sachlichen, vertrauenswürdigen Ton, der auf Professionalität und Sicherheit abzielt, z. B. „Leistung aus Leidenschaft.“


Tone of Voice in verschiedenen Kanälen

Ihr Tone of Voice sollte in allen Kommunikationskanälen konsistent sein, sich jedoch an das jeweilige Medium anpassen. Hier ein Überblick:


  1. Website: Ihre Website ist das Aushängeschild Ihrer Marke. Hier sollte der Tone of Voice klar definiert und überall einheitlich umgesetzt sein – von den Texten auf der Startseite bis zu den Produktbeschreibungen.


  2. Social Media: Social-Media-Plattformen erfordern oft einen lockereren Ton. Hier können Sie experimentieren, solange die Markenwerte erkennbar bleiben.


  3. E-Mail-Marketing: E-Mails bieten die Chance, eine persönlichere Ansprache zu wählen. Ihr Ton sollte dabei stets zur Zielgruppe passen – ob freundlich, informativ oder humorvoll.


  4. Kundensupport: Im Kundensupport ist der Ton entscheidend für die Kundenzufriedenheit. Ein freundlicher, hilfsbereiter und lösungsorientierter Sprachstil ist hier besonders wichtig.


Häufige Fehler beim Tone of Voice

  1. Inkonsequenz: Unterschiedliche Töne in verschiedenen Kanälen verwirren die Zielgruppe und schwächen Ihre Markenidentität.


  2. Falsch eingeschätzte Zielgruppe: Ein unpassender Sprachstil kann dazu führen, dass sich Ihre Zielgruppe nicht angesprochen fühlt.


  3. Zu allgemeine Sprache: Ein Tone of Voice, der zu vage oder austauschbar ist, bleibt nicht im Gedächtnis.


Fazit: Der Tone of Voice als Schlüssel zur Markenkommunikation

Ein durchdachter Tone of Voice verleiht Ihrer Marke Persönlichkeit, schafft Wiedererkennungswert und stärkt die Verbindung zu Ihrer Zielgruppe. Indem Sie Ihre Markenidentität definieren, Ihre Zielgruppe analysieren und Ihre Kommunikation konsequent umsetzen, können Sie sich klar von der Konkurrenz abheben.


Brauchen Sie Unterstützung bei der Entwicklung Ihres Tone of Voice? Ich helfe Ihnen gerne dabei, Ihre Marke durch gezielte Sprache unverwechselbar zu machen! Kontaktieren Sie mich jetzt.


 
 
bottom of page